Gärtner*in
(Ausbildung nach § 4 BBiG)

Fachpraktiker*in Gartenbau mit Schwerpunkt Garten- und Landschaftsbau
(Ausbildung nach § 66 BBiG)

 

Dauer/Abschluss:

  • 3 Jahre / Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Finanzierung:

  • Agentur für Arbeit

Ausbildungsinhalte:

  • Pflanzenkenntnisse
  • Arbeiten mit Pflanzen (Pflanzung, Beetpflege, Rasenschnitt, Vermehrung, Gehölzschnitt, Rodung)
  • Flächenaufteilung und Vermessung
  • Pflasterung von Wegen, Mauerbau  

Berufsanforderungen:

  • Bereitschaft zur Dienstleistung
  • Ausdauer und Belastbarkeit, Teamfähigkeit
  • Liebe zur Natur
  • Flexibilität aufgrund häufig wechselnder Anforderungen
  • hohe Einsatzbereitschaft auch bei extremer Witterung  

Sonstige Voraussetzungen:

  • Der begrenzte Einsatz von Sehhilfen macht einen gut anwendbaren Sehrest erforderlich.
  • körperliche Belastbarkeit  

Einsatzmöglichkeiten:

  • im Bereich Garten- und Landschaftsbau
  • in den Gartenbauämtern der Städte und Gemeinden
  • in privaten Garten- und Landschaftsbauunternehmen
  • Wegebau, Grünanlagenbau und -pflege
  • in Baumschulen oder im Erwerbsgartenbau  

Der Fachpraktiker/die Fachpraktikerin Gartenbau arbeitet in den genannten Bereichen unter Anleitung.

Ein ca. 24 ha großer Park, der das Berufsbildungswerk unmittelbar umgibt und der von den Auszubildenden des Berufsbildungswerkes gepflegt und gestaltet wird, bietet ideale Bedingungen für eine derartige Ausbildung. Auf Grund großer Rasenflächen, eines hervorragenden Baumbestandes, Beeten, Spielplätzen usw. ist eine Ausbildung unter zunächst lokal, aber weiträumig abgegrenzten Bedingungen möglich. Dies ist für Sehbehinderte anfangs von großer Bedeutung, um entsprechende Grundlagen in den gärtnerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu schaffen. Zu diesen zählt auch die individuelle Handhabung entsprechend vorhandener Technik im Gelände.

Die Vermittlung von Pflanzenkenntnissen erfolgt zum einen vor Ort am natürlichen Objekt, zum anderen wird ein Computerprogramm mit der graphischen Darstellung wesentlicher Pflanzenmerkmale eingesetzt.

Zum Arbeiten stehen Lesegeräte und Lupenlampen sowie PCs mit 21" Monitoren und entsprechenden Großschriftsystemen zur Verfügung. Kontrastreich gestaltete Arbeitsmittel gestatten auch eine Ausbildung in der Vermessungskunde. Anschaulichkeit, Demonstration und sprachliche Vermittlung der Ausbildungsinhalte sind wesentliche Grundlagen zum Erreichen des Ausbildungszieles.

Schwerpunkt im Garten- und Landschaftsbau ist der Wegebau. Ideale Übungsbedingungen bestehen auf einer Sandfläche in einem beheizbaren Raum. Dies gilt auch für den Mauerwerksbau. Vielfältige Materialien spielen im Garten- und Landschaftsbau eine Rolle, die in einer ständigen Ausstellung jedem Auszubildenden zugänglich sind. Ein modernes Gewächshaus vervollständigt die vielfältigen Ausbildungsgrundlagen.

Mehrwöchige Praktika in Gartenbaubetrieben in allen drei Ausbildungsjahren führen die Auszubildenden an praxis- und leistungsorientiertes Arbeiten heran.

Ansprechpartner

Bild Anja Löser

Anja Löser
Aufnahmeberatung

Tel.: +49 (0) 371 3344-126
Fax: +49 (0) 371 3344-350
Mail: E-Mail schreiben

Bitte addieren Sie 1 und 9.