Kaufmann/-frau* im E-Commerce
(Ausbildung nach § 4 BBiG)
Dauer/Abschluss:
- 3 Jahre / IHK
Finanzierung:
- Agentur für Arbeit
Ausbildungsinhalte:
- Gestaltung und Online-Bewirtschaftung des Waren- oder Dienstleistungsangebotes
- Unterstützung der Beschaffung
- Gestaltung und Abwicklung der Verträge im Onlinevertrieb
- Auswahl und Einsatz des Onlinevertriebskanals
- Kundenkommunikation via Social Media, E-Mail oder Telefon
- kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Berufsanforderungen:
- mündliche und schriftliche Kommunikation
- gute Mathematik- und Deutschkenntnisse
- Vorkenntnisse in Wirtschaft und Recht von Vorteil
- logisch-analytisches Denken
- kundenorientiertes Verhalten
- Kontaktbereitschaft
- Flexibilität
Sonstige Voraussetzungen:
- Interesse an verwaltend- und kaufmännisch-organisatorischen Tätigkeiten
Einsatzmöglichkeiten:
- in Unternehmen des Einzel-, Groß- und Außenhandels, die Onlineshops betreiben
- bei Herstellerbetrieben, die ihre Produkte online vertreiben
- im Internetversandhandel bei reinen Onlineshops
- bei Touristikunternehmen, die Reisen und Flüge online verkaufen
- bei Logistik- und Mobilitätsdienstleistungsbetrieben, z. B. Speditionen, Transportunternehmen, Verkehrsbetriebe, die Leistungen online verkaufen
Kaufleute im E-Commerce arbeiten in allen Bereichen die im Onlinegeschäft des Handels und der Dienstleistungen tätig sind. Sie beschäftigen sich mit der Sortimentsgestaltung beim Online-Shopaufbau, bei der Produktdatenbeschaffung und –pflege, Warenkategorisierung und der Präsentation von Angeboten. Kaufleute im E-Commerce verfassen und entwickeln Werbeanzeigen und daraus resultierend werten sie das Nutzerverhalten der gewünschten Zielgruppen aus. Ebenso arbeiten sie im Rechnungswesen und Controlling. Sie erstellen Kostenpläne, führen Angebotsvergleiche durch und überwachen den Zahlungsverkehr. Die Kaufleute E-Commerce kommunizieren mit den Kunden via Social Media, E-Mail oder Telefon.
Die praktische Ausbildung findet in einer zertifizierten Übungsfirma statt, welche Mitglied im Internationalen Übungsfirmenring ist. Sie beinhaltet einen hohen praxisbezogenen Anteil, der sowohl in der Inklusionsfirma SFZ CoWerk gGmbH als auch in einer zweiten Kooperationsfirma durchgeführt wird.