Staatlich geprüfte*r Krankenpflegehelfer*in

 

Dauer/Abschluss:

  • 2 Jahre
  • 1.540 Stunden theoretischer Unterricht
  • 1.440 Stunden praktische Ausbildung im Praktikum

Was soll gelernt werden?

  • Pflege verstehen, um den Alltag gewältigen zu können
  • Pflegealltag strukturieren sowie organisieren und dabei Qualität, Recht und Wirtschaftlichkeit beachten
  • Grundpflege planen und selbst durchführen
  • Mit anderen Menschen in verschiedenen Situationen gute Gespräche führen
  • Pflegefachkräfte bei der speziellen Pflege unterstützen
  • Gesundheit erhalten und Fördern
  • Lebensraum und Lebenszeit gestalten
  • Bei einem Notfall wissen was zu tun ist

Zugangsvoraussetzungen:

  • Du brauchst mindestens einen Hauptschulabschluss
  • Das kann auch ein anderer Abschluss sein, der wie ein Hauptschulabschluss zählt

Zukunftsaussichten:

  • Wenn Du die Ausbildung mit mindestens 3,0 bestehst, kannst Du einen mittleren Bildungsabschluss erreichen
  • Damit kannst Du noch einen anderen Beruf lernen wie zum Beispiel die Gesundheits- und Krankenpflege im Vollberuf, wo Du gleich im zweiten Ausbildungsjahr einsteigen darfst

Einsatzmöglichkeiten:

  • Krankenhäuser
  • Altenheime
  • Pflegeheime
  • Ambulante Pflege
  • Sozialstationen
  • Rehabilitationseinrichtungen
  • Behinderteneinrichtungen

Was macht man in diesem Beruf? Vor allem geht es darum Kranke, Alte und Menschen mit Behinderung zu pflegen und zu betreuen. Einige Aufgaben wie die Grundpflege darfst Du selbst und nach Deinem Plan durchführen. Bei speziellen Aufgaben in der Pflege unterstützt Du eine Pflegefachkraft.

Ansprechpartner

Profilbild Cornelia Franke

Cornelia Franke
Case Management

Tel.: +49 (0) 371 3344-105
Fax: +49 (0) 371 3344-350
Mail: E-Mail schreiben

Bitte addieren Sie 7 und 5.