Reha-Vorbereitungslehrgang (RVL)
Dauer: bis 6 Monate
Der Reha-Vorbereitungslehrgang dient der beruflichen Vorbereitung einer Umschulung. Bestimmend ist der individuelle Förderbedarf des Maßnahmeteilnehmers. Darauf aufbauend werden die Inhalte des RVL individuell angepasst. Folgende Inhalte werden im kaufmännischen bzw. im gewerblich-technischen Bereich vermittelt:
Kaufmännischer Bereich
- Grundlagen PC
- Textverarbeitung (MS Word)
- Tabellenkalkulation (MS Excel)
- Kommunikationstechniken (MS Outlook, Internet)
- Telekommunikation
- Grundlagen des kaufmännischen Schriftverkehrs
Gewerblich-technischer Bereich einschließlich Fachinformatik
Fachinformatik:
- Überprüfung Grundlagen Mathematik und Nachhilfe, wenn notwendig (modular aufgebaut in verschiedenen Stufen je nach Vorkenntnissen)
- Grundlagen Hardware
- Grundlagen Software
- Grundlagen Recherchearbeit
Hauswirtschaft und Koch:
- Überblick über Einsatzgebiete, Aufgaben, Anforderungen an den Beruf
- Kennenlernen von berufsbezogenen Gesetzen und fachlichen Richtlinien im Überblick
- Förderung der Dienstleistungsbereitschaft und Kundenorientierung
- Verschiedenheit der Einsatzgebiete kennenlernen
- Überblick über die Grundfunktionen des ausbildenden Betriebes wie Einkauf, Produktion, Dienstleistung, Verkauf und Verwaltung verschaffen
- Bedarf und Ansprüche von zu versorgenden und zu betreuenden Personen und Hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen
Gartenbau:
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
- berufsbezogene Arbeitsschutzvorschriften, insbesondere beim Umgang mit Maschinen, Geräten, Einrichtungen, Gefahrstoffen sowie sonstigen Werkstoffen und Materialien
Grundkenntnisse:
- Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung
- Böden, Erden und Substrate
- Pflanzen und ihre Verwendung
- Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe
- Ausführen von Erdarbeiten sowie Be- und Entwässerungsmaßnahmen
- Herstellen von befestigten Flächen
- Ausführen von vegetationstechnischen Arbeiten
Metallverarbeitung:
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
- Herstellen von Werkstücken, Bauteilen und Baugruppen
- manuelles Spanen
- maschinelles Spanen
- Warten von Betriebsmitteln
- Lesen, Anwenden und Erstellen technischer Unterlagen

Ina Oertel-Bauer
Case Managerin
Bereich: Berufliche Bildung für Erwachsene / 1 + 11
Standort
Flemmingstr. 8c
- Haus 1
09116 Chemnitz
Tel. +49 (0) 371 3344-212
Fax +49 (0) 371 3344-350