Das SFZ - Dein Praxispartner
Wer praktische Erfahrungen sammeln möchte, ist bei uns genau richtig. Wir bieten ein Pool an verschiedenen Tätigkeiten mit unterschiedlichen Anforderungen, um Dich auf dem Weg ins Berufsleben zu begleiten. Vom Kindergarten, bis Schule, über Ausbildungsstätte haben wir eine Vielfalt an Möglichkeiten, wo Du Dein Platz für Deine berufliche Zukunft finden kannst.
Unser Unternehmen von fast 1.000 Mitarbeitenden besteht aus motivierten und erfahrenen Kollegen, die Dir theoretische und praktische Inhalte im Laufe Deines BA-Studiums oder in Form eines Praktikums vermitteln werden.
Wir bieten aber auch:
- Ein vielfältiges, innovatives und fachlich spannendes Arbeitsfeld
- Verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
- Einarbeitung durch erfahrene Mitarbeiter*innen
- Berufsbezogene Fort- und Weiterbildungen
- Entwicklungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
- Fachliche Gestaltungsmöglichkeiten und Raum für eigenverantwortliches Handeln
- Professionelle und fachliche Unterstützung
Bewirb Dich jetzt!
Unsere Angebote
Wir bieten:
- Vielfältige Erfahrung in allen Bereichen der Jugend- und Erziehungshilfe: Kinder- und Jugendnotdienst, Intensivpädagogische Wohngruppe, Sozialpädagogische Wohngruppen, ambulante Hilfen, Casemanagement
- Kleine, feste Teams
- Langjährige Erfahrung in der Begleitung Studierender
- Mentor:in im Team für regelmäßige Reflexion
Ihre Aufgaben unter anderem:
- Betreuung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen im Kinder- und Jugendnotdienst im Alter von 10-17 Jahren
- Sozialpädagogische Krisenintervention
- Mitwirkung im Betreuungsteam
- Unterstützung zur angemessenen Schulbildung und Integrationshilfen im Hort gemäß § 35a SGB VIII
- Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen i.d.R. ab 12 Jahren in einer Wohngruppe im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe
- pädagogische Begleitung junger Menschen mit Entwicklungsauffälligkeiten, seelischer Behinderung oder psychischer Erkrankung
- Förderung der Bindungs- und Beziehungsfähigkeit, der persönlichen Entwicklung und Gemeinschaftsfähigkeit
- Hilfestellung bei der Bewältigung des Alltags
- Planung und Durchführung von Einzel- und Gruppenangeboten bzw. - gesprächen
- Erstellen von Einschätzungen und Berichten für die Hilfeplanung und Perspektiventwicklung
- Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten, Schulen, Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Zusammenarbeit mit Personensorgeberechtigten, den fallzuständigen Fachkräften des Jugendamtes und bereichsübergreifenden Fachdiensten, Netzwerkarbeit
Ihr Profil
- Berufserfahrung in der pädagogischen Arbeit
- Kommunikationsfähigkeit, gutes Durchsetzungs- und Reflektionsvermögen sowie Belastbarkeit
- Erfahrung in der Gruppenarbeit, Einzelfallhilfe und Beratung und Kenntnisse über das Arbeitsfeld Schulsozialarbeit
- Fähigkeit zur selbständigen, zielgerichteten Arbeit beziehungsweise zur kollegialen Zusammenarbeit
- Bereitschaft zu wechselnden Arbeitszeiten bis zu 5 Tagen in der Woche und auch in den späteren Nachmittags- beziehungsweise Abendstunden
- Der Besitz der uneingeschränkten Fahrerlaubnis der Klasse III beziehungsweise der EU-Norm B ist wünschenswert.
Ihre Aufgaben unter anderem:
- Betreuung, Förderung und Begleitung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Wohn- und Freizeitbereich des Internates während der beruflichen Bildungsmaßnahme
- Pädagogische Begleitung von jungen Menschen mit Seheinschränkung/Blindheit, Entwicklungsauffälligkeiten, seelischer Beeinträchtigung oder psychischer Erkrankung
- Förderung der persönlichen Entwicklung und Gemeinschaftsfähigkeit
- Unterstützung bei der Alltagsstrukturierung
- Planung und Durchführung von Einzel- und Gruppenangeboten
- Erstellung von individuellen Rehabilitationsplänen und Entwicklungsberichten
- Absicherung eines abwechslungsreichen Freizeitangebotes
- Unterstützung der Integration auf den allgemeinen Arbeitsmarkt und bei der Wohnungssuche
- Zusammenarbeit mit bereichsübergreifenden Fachdiensten, Eltern, gesetzlichen Betreuern, Netzwerkarbeit
Ihr Profil:
- Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher*in, Sozialpädagoge*in, Heilpädagoge*in, Heilerziehungspfleger*in
- Pädagogisches Geschick, Organisationstalent und Teamfähigkeit
- Selbständige und engagierte Arbeitsweise, Durchsetzungsvermögen und die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen
- Einfühlungsvermögen und Orientierung an den Stärken und Bedürfnissen der zu betreuenden Menschen
- Bereitschaft zur Arbeit in Schichten, an Wochenenden und Feiertagen
- Bereitschaft zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen
- Interesse und Bereitschaft an der konzeptionellen Weiterentwicklung
- Immunisierung gegen Masern und Covid-19