Vorgestellt:

DIE WERKSTATT – Mein Arbeitsplatz

Sie möchten lernen, sich ausprobieren und Ihren Arbeitsplatz finden? Wir bieten Ihnen dafür alle Voraussetzungen.

Im Berufsbildungsbereich lernen und qualifizieren Sie sich nach Lernmodulen von PRAXISBAUSTEIN. In den verschiedenen Arbeitsbereichen und auf individuellen Außenarbeitsplätzen haben Sie die Möglichkeit, sich für eine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt vorzubereiten oder Ihren Platz in der Werkstatt zu finden. Berufsbegleitende Weiterbildungen unterstützen Sie auf Ihrem Weg.

(anerkannte Werkstatt nach §225 SGB IX)

Der Berufsbildungsbereich – Zeit der Berufsfindung

In einer zweijährigen Ausbildung werden ganz individuell die Leistungsfähigkeit und die persönliche Entwicklung der Teilnehmerin/des Teilnehmers gefördert. Mit dem Lernmodul PRAXISBAUSTEIN wird in verschiedenen Berufsfeldern systematisch Wissen und Kompetenz ausgebildet. Bei persönlichem Interesse ist eine Leistungsfeststellung, welche mit Prüfungsvorgaben durch die Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer sowie von PRAXISBAUSTEIN festgelegt sind, vorgesehen.

Damit werden die Teilnehmer*innen bestens auf eine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt oder zunächst für den Arbeitsbereich der Werkstatt vorbereitet.

Zudem werden im Berufsbildungsbereich lebenspraktische Fähigkeiten und die Bewältigung von Alltagssituationen geübt. Praktika in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern der Werkstatt bzw. des allgemeinen Arbeitsmarktes unterstützen das praktische Lernen und Arbeiten.

Bild Simone Zerbe

Simone Zerbe
Bildungsbegleiterin / Sozialer Dienst

Tel.: +49 (0) 371 3344-243
Mail: E-Mail schreiben

Der Arbeitsbereich – Raum für Entfaltung

Verschiedene Tätigkeitsbereiche innerhalb der Werkstatt bieten individuelle Möglichkeiten für eine berufliche und persönliche Entwicklung. Jeder Mensch mit Behinderung hat die Chance seine Stärken optimal einzusetzen und seinen Arbeitsplatz zu finden. Die Vielfalt unseres Angebots ermöglicht dabei auch Veränderung und das Ausprobieren von Neuem. Gerne unterstützen wir Ihre beruflichen Interessen und nutzen dafür alle Gegebenheiten.

Die enge Zusammenarbeit mit dem Integrationsunternehmen CoWerk schafft viele interessante berufliche Aussichten und erleichtert den Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt.

In diesen Bereichen lernen Sie

  • Wäscherei
  • Industrie
  • Korb- und Flechtwerker
  • Tischlerei
  • Keramikwerkstatt
  • Bürstenbinderei

Wir bieten Ihnen:

  • einen Arbeitsplatz, an dem Sie Ihre Stärken entfalten können und der zu Ihnen passt
  • ein vielfältiges Angebot an Tätigkeiten innerhalb der Werkstatt, auf einem Außenarbeitsplatz oder die Vorbereitung für den allgemeinen Arbeitsmarkt
  • Förderung und Begleitung durch qualifiziertes Fachpersonal

Kontakt:

Bild Cornelia Knorr

Cornelia Knorr
Leitung Werkstatt für behinderte Menschen

Flemmingstraße 8 c - Haus 18, 39 und 69
9116 Chemnitz
Tel.: +49 (0) 371 3344-175
Fax: +49 (0) 371 3344-217

Bitte addieren Sie 2 und 7.