In Kooperation mit dem Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk im DRK Berlin gGmbH bieten wir berufsvorbereitende Maßnahmen und Ausbildungsangebote an unserem Standort in Berlin an.
Ausbildungsberufe und Anbahnung
- Arbeitserprobung
Hier stellen wir fest, ob sie für einen bestimmten Beruf geeignet sind.
- Berufsvorbereitung
Sie ist vorrangig für Jugendliche und junge Erwachsene relevant, die ein berufsreifes Alter erreicht haben, aber aus unterschiedlichen Gründen bisher nicht in den Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt integriert werden konnten.
Unsere Ausbildungsberufe
- Kaufleute für IT-Systemmanagement
- Fachinformatiker*in für Anwendungsentwicklung
- Fachinformatiker*in für Systemintegration
- Kauffrau/-mann* im E-Commerce
Die nächsten Arbeitserprobungen beginnen in 2022:
- Arbeitserprobung 1/23 02.01.2023 27.01.2023
- Arbeitserprobung 2/23 06.02.2023 03.03.2023
- Arbeitserprobung 3/23 17.04.2023 12.05.2023
- Arbeitserprobung 4/23 05.06.2023 30.06.2023
- Arbeitserprobung 5/23 28.08.2023 22.09.2023
- Arbeitserprobung 6/23 06.11.2023 01.12.2023
- Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) - rehaspezifisch 1/23 06.03.2023 05.02.2024
- Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) - rehaspezifisch 2/23 25.09.2023 23.08.2024
Die Ausbildungen beginnen am 01.03.23 und am 01.09.23.
Wir bieten auch
- Blindentechnische Grundausbildung (Verlinkung zu Lernen Btg)
- Assessment
- Schulung in Orientierung und Mobilität (O&M)
- Schulung Lebenspraktischer Fähigkeiten (LPF)
- 10-Finger-Tastschreiben
- PC-Schulungen
- Schulung in Punktschrift (Brailleschrift)
- Computerbraille
- Sehfunktionstraining / Sehtraining
- Integrationskurse als Spezialkurse für blinde und sehbehinderte Migranten / Integration course and course for literacy for blind and visually impaired migrants
- Deutschunterricht und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) / German as a Second Language
- Berufsbezogene Deutschkurse nach DeuFöV
Kaufmann/-frau* für E-Commerce
Wir
-
Beraten
Bevor eines unserer umfangreichen Angebote genutzt werden kann, führen wir eine umfassende Beratung mit den Interessent*innen durch. So können wir den Zugang zur beruflichen Rehabilitation individuell auf die Bedürfnisse des Einzelnen abstimmen und einen optimalen Rehabilitationsplan für die begleitende Unterstützung erstellen. -
Unterstützen und begleiten
Die Idee des Case Managements vereint die Unterstützung und Begleitung nach einem individuellen Plan (Rehabilitationsplan), welcher gemeinsam erstellt wird und sie bedarfsgerecht über den gesamten Rehabilitationsprozess begleitet.
Gemeinsam mit Ihnen finden wir heraus, welchen Bedarfe Sie haben und welche Unterstützungsangebote für Sie sinnvoll und geeignet wären, damit Sie Ihre Zukunft nach Ihren Vorstellungen planen und gestalten können.
Die/der Case Manager*in ist Ihr*e persönliche*r Ansprechpartner*in und Begleiter*in im vor, während und im Anschluss an die von Ihnen absolvierte Maßnahme.
-
Diagnostizieren
Jede Sehbehinderung ist anders. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen eine genaue Sehfunktionsuntersuchung. Diese beinhaltet neben einer ausführlichen Anamnese u. a. die Prüfung der Sehschärfe, des Farb- und Kontrastsehens, des beidäugigen Sehens oder auch die Ermittlung des Vergrößerungsbedarfes. Berücksichtigung finden dabei ebenso Themen wie Blendempfindlichkeit oder Lichtbedarf. Anhand dieser Ergebnisse kann für Sie die bestmögliche Lösung gefunden werden, damit Sie Ihre vorhandene Sehfähigkeit im Alltag möglichst optimal einsetzen und nutzen können. Ebenfalls schauen wir uns gemeinsam weitere Bereiche an, wie z.B. bisheriger Werdegang, Interessen, Mobilität, Lebenpraxis, PC-Kenntnisse etc.
-
Beraten und schulen für Hilfsmittel
Gemeinsam finden wir mit Ihnen die richtige Lösung für eine bessere Nutzung ihres Sehens und Praktiken im Alltag, Schule und Beruf. Je nach individuellem Bedarf können Hilfsmittel oder ein spezielles Training zum Erhalt bzw. zur Wiedererlangung Ihrer Selbstständigkeit eine Möglichkeit darstellen. Dabei legen wir u.a. auf die Zusammenarbeit mit Ihrem Augenarzt sehr großen Wert! Die Beratung richtet sich an Ihren Bedarfen aus und ist herstellerunabhängig Beratung.
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie hierzu auf der Seite des Sehzentrums Berlin.