Fachdienst
Der Fachdienst ist ein begleitendes Angebot der beruflichen Rehabilitation.
Alle Teilgebiete dienen dazu, ihre Ausbildung zum erfolgreichen Abschluss zu führen und mit guter Lebensqualität in ihr Berufsleben zu starten oder es fortzusetzen.
Teilgebiete des Fachdienstes
- Unterstützung durch Sozialpädagog*innen,
- medizinische und psychologische Betreuung,
- Grundrehabilitation
- Low Vision Rehabilitation
Stütz- und Förderunterricht
Zur Unterstützung der Auszubildenden wird bei Bedarf individueller und berufsbezogener Stütz- und Förderunterricht in Deutsch und Mathematik angeboten. Der Unterricht findet in der Regel als Einzelförderung statt. Grundlage ist ein individueller Rehaplan, der als Teil des zentralen Rehaplanes, aufbauend auf den Kenntnissen des Auszubildenden, dem Abbau von Defiziten dient. Den Teilnehmern wird die Möglichkeit gegeben, Schwächen in Rechtschreibung, Grammatik oder Mathematik abzubauen.
Die Förderung erfolgt in Absprache zwischen allen Beteiligten, um eine hohe Praxisnähe zu gewährleisten. Übungen und Beispiele werden dabei in enger Verbindung zum Ausbildungsberuf gewählt.
Die Förderung der kaufmännischen Auszubildenden erfolgt auf „Lerninseln“. Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen erfolgt zu Sachverhalten im kaufmännischen Rechnen, Kalkulationsrechnen, Buchhaltung und Lohnrechnung sowie Kommunikation. Die Aufgaben werden durch den Ausbilder erläutert, die theoretischen Sachverhalte wiederholt und die Aufgaben mit seiner Unterstützung gelöst.
Ziel ist, dass die kaufmännischen Vorgänge in der Übungsfirma bzw. im Lernbüro durch den Auszubildenden selbstständig und richtig bearbeitet werden können
Der unterschiedliche Grad der Sehbehinderung oder die Blindheit des Auszubildenden erfordern auch im Stütz- und Förderunterricht den Einsatz der Punktschrift oder die Anwendung entsprechender technischer Hilfsmittel.