Die Hälfte der Auszubildenden im BBW leben in betreuten (AWG) und selbstständigen Außenwohngruppen (SWG) im Chemnitzer Stadtgebiet Kaßberg. Die Bewohner*innen sind volljährig und vorwiegend Auszubildende des ersten bis dritten Ausbildungsjahres, die eine grundlegende Selbstständigkeit in der Mobilität und in den Alltagsfertigkeiten erlangt haben. Das Angebot eines „Probewohnens“ besteht für alle Jugendlichen, die einen Umzug in eine Außenwohngruppe planen.

Betreute Außenwohngruppen (AWG)

Die Begleitung und Beratung der J bei der Bewältigung ihrer täglichen Anforderungen und die Entwicklung der Eigeninitiative in allen Lebensbereichen stehen an erster Stelle der Förderung. Die realitätsnahe Trennung von Wohnen und Arbeiten, die tägliche Wegebewältigung mit öffentlichen Verkehrsmitteln, die Selbstversorgung und die eigenverantwortliche Organisation der Alltagspflichten sind hohe Herausforderungen und werden mit pädagogischer Unterstützung gelernt und geübt.

  • Wohnhäuser zum Campus nahgelegenen Stadtteil Kaßberg
  • Die Häuser befinden sich in einem Wohnumfeld mit intakter Infrastruktur
  • gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz
  • sanierte und möblierte Dreiraumwohnungen mit Einzelzimmern
  • Gemeinsame Nutzung von modernen und voll ausgestatteten Küchen, Bäder sowie Klubräume und Lernzimmer
  • Jede Wohneinheit ist mit einem Balkon ausgestattet
  • Große Innenhöfe und Grünflächen

Selbstständige Außenwohngruppen (SWG)

Erstmalig entsteht für die Jugendlichen eine Wohnsituation, in der sie sich mit Nachbar*innen, Vermieter*innen und Wohnungsgesellschaften arrangieren müssen.
Die Jugendlichen müssen für diese Wohnform über ein hohes Maß an Mobilität und Selbstständigkeit verfügen. Es wird von ihnen erwartet, dass sie ihren Haushalt führen können, dass sie sich an Normen und Regeln halten und Konflikte lösen können.

Die Auszubildenden im dritten Ausbildungsjahr bereiten sich intensiv auf den Lebensabschnitt nach der Berufsausbildung vor. Sie erhalten dabei Unterstützung bei der Job- und Wohnunssuche, Beratungs- und Vermittlungsangebote, Lernunterstützung, Prüfungsvorbereitung durch den Erzieher

  • kleine Mietwohnungen mit maximal vier Wohnplätzen
  • Mehrere Immobilien zum Campus nahgelegenen Stadtteil Kaßberg
  • möblierte Einzelzimmer
  • Gemeinsame Nutzung von modernen und voll ausgestatteten Küchen, Bäder
  • Internetzugang
  • Balkon
  • gemeinschaftliche Nutzung der Innenhöfe und Gärten

Mutter/Vater-Kind(er)-Wohnen und Familienwohnen

Das SFZ stellt die erforderlichen Rahmenbedingungen während der Bildungsmaßnahme zur Verfügung und sichert den Maßnahmeerfolg und die Grundversorgung der Kinder. Somit kann eine Vereinbarung von Familie und Beruf auch für sinnesbehinderte Menschen gewährleistet werden. Eine Grundausstattung für die Versorgung der Kinder erfolgt durch die Einrichtung und wird zeitbefristet und mietfrei den Bewohner*innen zur Nutzung bereitgestellt.

Die Wohnbedingungen für Familien sind so gestaltet, dass ihre Privatsphäre gewahrt und das gemeinschaftliche Zusammensein gewährleistet werden kann. Eine gegenseitige Unterstützung bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben, Hilfen bei der Betreuung der Kinder und beim Lernen ist durch das unmittelbare Wohnumfeld im Internat gegeben. Gemeinsame Freizeiten und Aktivitäten können mit und ohne Kinder gestaltet werden.

Die Eltern erhalten eine bedarfsgerechte Unterstützung in der persönlichen eigenverantwortlichen Lebensgestaltung. Die Unterstützung bei der Bewältigung der alltäglichen Haushaltsführung, der Finanzplanung, der Erarbeitung von Kompetenzen für die Kindererziehung und die Hilfen in Krisensituationen und bei Überlastung sind konkrete Leistungen des Internates. Unterstützung bei der Vermittlung von Kinderbetreuungseinrichtungen (Kita, Hort etc.)

  • Verbindung von beruflichen Bildungsmaßnahmen und Familienleben an einem Ort
  • Eine Wohnung befindet sich auf dem Campus des SFZ Förderzentrum
  • Zwei weitere Wohnungen befinden sich in eigener Immobilie auf dem Kaßberg
  • große, helle und modern eingerichtete Wohnräume
  • voll ausgestattete Küche, ein Balkon und ein geräumiges Bad mit Waschmaschine

Ansprechpartner

Bild Iona Thiele

Ilona Thiele
Geschäftsbereichsleiterin Wohnen & Leben

Flemmingstraße 8 c - Haus 1
9116 Chemnitz
Tel.: +49 (0) 371 3344-360
Fax: +49 (0) 371 3344-394
Mail: E-Mail schreiben

Was ist die Summe aus 7 und 8?